Auftrag: Digitale Barrierefreiheit 2025

Darum Barrierefreiheit. Hier ein paar Fakten.

Digitale Barrierefreiheit sorgt dafür, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, einfachen Zugang zu Informationen und Dienstleistungen bekommen. Das sagt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz BFSG der EU.

Ende 2023 lebten in Deutschland rund 7,9 Millionen Menschen mit Behinderung – das sind etwa 9,3 % der Bevölkerung (Destatis, 2024). Viele Einschränkungen entstehen im Laufe des Lebens durch Krankheit oder Unfälle. Ein gebrochener Arm oder eine fehlende Brille können ebenfalls Barrieren im Alltag schaffen. Betroffen sind auch ältere Menschen mit eingeschränkter Techniknutzung und Verständnis.

Wenn jede Kommunikation klar geführt und verständlich einfach wird, ist dies ein Gewinn für jedes einzelne Unternehmen und die Gesellschaft. Andrea Ney

Für wen gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Ab dem 28. Juni 2025 müssen zahlreiche verbraucherorientierte Websites barrierefrei gestaltet sein, sofern sie die folgenden Kriterien erfüllen:

  1. Kommuniziert Ihre Website im B2C-Bereich, also mit Endverbrauchern?
  2. Umfasst Ihre Website eine Dienstleistung, die man buchen kann, einen Onlineshop, ein Kontaktformular oder eine Anmeldung für Ihre Kund*innen?
  3. Haben Sie mehr als 10 Mitarbeitende oder einen Jahresumsatz von über 2 Mio. Euro?

Wenn Sie auf alle drei Punkte mit JA antworten konnten, ist Ihre Website vom BFSG betroffen. Ansonsten bleibt die Einhaltung von Barrierefreiheit weiterhin Ihre eigene Entscheidung.

Beispiele für besonders betroffene Branchen:

Außerdem: Alle öffentlichen Stellen

Warum nun die „digitale” Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Inhalte und Funktionen auf einer Website so gestaltet sind, dass sie mindestens auf zwei verschiedenen Sinneskanälen wahrgenommen werden können. Das betrifft nicht nur Menschen mit dauerhaften Behinderungen, sondern auch alle, die situativ eingeschränkt sind. Ein barrierefreies Design berücksichtigt u. a.:

Mehrwert für Ihren online Services und Reichweite

Falls Ihre Website nicht unter das BFSG fällt, könnten Sie es entspannter angehen – sollten das Thema jedoch nutzen. Hier sind fünf gute Gründe, warum sich Barrierefreiheit für Ihr Unternehmen lohnt:

  1. Größere Reichweite: Barrierefreie Websites sind für mehr Menschen nutzbar – und damit erschließen Sie eine breitere Zielgruppe.
  2. SEO-Vorteile: Suchmaschinen bewerten strukturierte, barrierefreie Inhalte höher. Beschrieben Bilder und Buttons werden zudem besser im Suchverhalten gewertet.
  3. Bessere Nutzererfahrung: Ein klar strukturiertes Design hilft allen Nutzern, schneller ans Ziel zu kommen. Abstände machen Klicken einfacher. Gute Lesbarkeit erfreut jeden Nutzer.
  4. Zukunftssicherheit: Die Anforderungen an digitale Kommunikationsmedien werden in den kommenden Jahren weiter steigen. Die Handynutzung für fast alle Services sind dann Standard.
  5. Markenimage: Unternehmen, die sich für einfachen Informationszugang und damit für Inklusion einsetzen, punkten bei Kunden und Geschäftspartnern.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Website bereits barrierefrei ist oder welche Schritte sinnvoll wären, lassen Sie uns darüber sprechen! Barrierefreiheit bedeutet nicht langweiliges oder uninspiriertes Design – im Gegenteil! Mit den richtigen Konzepten können Sie modernes, ansprechendes Webdesign mit hoher Nutzerfreundlichkeit verbinden.

Quellen:
www.destatis.de
www.sozialpolitik-aktuell.de
www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de
www.e-recht-24.de